telemann

edv

powered by Advanced iFrame. Get the Pro version on CodeCanyon.

powered by Advanced iFrame. Get the Pro version on CodeCanyon.

powered by Advanced iFrame. Get the Pro version on CodeCanyon.

Die 13-Schlüssel-Methode ist eine systematische Intervention, mit welcher man durch Aufstellungs- und Wertearbeit neue Prioritäten in Problemsituationen herausarbeiten oder wertvolle Erkenntnisse für das Erreichen von Zielen gewinnen kann. Der GlücksCoach Ramin Raygan hat nach langjähriger Recherche im Bereich der Glücksforschung 13 Schlüsselwerte ermittelt, mit deren bewusster Anwendung sich nahezu jede Lebenssituation erfassen und verbessern lässt.

Anwendung, Einsatz 

Dieses Format wird eingesetzt, wenn Coachees vor großen Herausforderungen in Ihrem Leben stehen, bei denen Sie bisher noch keine Ansatzpunkte für mögliche Verbesserungen sehen oder für die Zielerreichung einen besonders Ressource vollen Zustand benötigen. Die Anwendung der 13 Schlüssel bringt folgenden Vorteile mit sich:

  • Die Schlüsselwerte sind leicht steuerbare Bewusstseinszustände,
  • die eine physisch messbare Reaktion mit sich führen und
  • die nötige Handlungsbereitschaft entwickeln.

Daraus ergeben sich konkrete Strategien und Techniken, die es dem Coachee ermöglichen, sein Thema zu lösen.

Vorbereitung: Der Coach erstellt für jeden Schlüsselwert einen Notizzettel, welchen er dann an den Coachee für das Ausarbeiten der Lösung ausgibt. Weiterhin ist es sinnvoll, Übungen und Techniken zu ermitteln, die die jeweiligen Schlüsselwerte begünstigen (z.B. Achtsamkeit – Meditation; Zielstrebigkeit – SMART-Formel)

Die 13 Schlüsselwerte 

  1. Achtsamkeit
  2. Vertrauen
  3. Zielstrebigkeit
  4. Gelassenheit
  5. Hingabe
  6. Vitalität
  7. Mut
  8. Gegenwärtigkeit
  9. Dankbarkeit
  10. Genügsamkeit
  11. Demut
  12. Liebe
  13. Humor

Der erste Wert „Achtsamkeit“ nimmt dabei als Metaschlüssel eine übergeordnete Rolle ein. Die bewusste Anwendung des Metaschlüssels strahlt auf die Wirksamkeit der anderen 12 Schlüsselwerte aus und verstärkt sie. Bei der 13-Schlüssel-Methode gibt es keine vorgegebene Reihenfolge für die Auswahl und Verwendung der Schlüssel, außer, dass mit Achtsamkeit begonnen werden sollte. Einige der Schlüssel werden zwar häufiger zum Tragen kommen als andere, jedoch kann ein eher selten verwendeter Schlüssel für bestimmte Situationen genau der passende sein.

Dauer: 30 min. (je nach Anzahl der zu klärenden Schlüsselwerte)

Ablauf 

1. Verbindung herstellen 

  • Coach stellt Rapport zu sich selbst her.
  • Coach stellt Rapport zum Coachee her.

2. Thema definieren 

  • Problem erörtern und/oder wohlgeformtes Ziel definieren
  • Ziel des Coachings klären

3. Skalierung 

  • Einstufung des Themas nach Empfindung und Priorität: „Auf einer Skala von 1-10, wie fühlt sich das Thema zurzeit an?“

4. Schlüsselkarten 

Auswahl der für die Lösung benötigten Schlüsselwerte:

  • Frage: „Welche Schlüsselwerte würden Dir helfen, um Dein Problem zu lösen / Dein Ziel zu verwirklichen?“ (Werte-Karten bzw. vorbereitete Notizzettel in die Hand geben und vom Coachee aussuchen lassen)
  • Klärung der Werte: Definition und Hintergründe besprechen und klären, wieso gerade dieser Wert hilfreich ist.
  • „Was kannst Du tun, um öfter und intensiver in diesem Zustand zu sein, um das Gefühl spürbar wahrzunehmen?“ (Optionen des Coachees aufnehmen)
  • Anhand der ausgewählten Schlüsselkarten weitere Techniken und Übungen anbieten und besprechen, ggf. gleich ausprobieren. Aus der Sicht des Coaches evtl. weitere Schlüsselwerte empfehlen. Es kann allerdings auch eine Kombination von Schlüsselwerten empfohlen werden, die durch Ihre Beziehung zu einander zu einem stärkeren Effekt führen.
  • Aufstellung der Schlüsselwerte: alle Werte zueinander stimmig für die Situation vor dem Coachee anordnen (aufstellen) lassen.
  • Prüfung der zuvor beschlossenen Aktivitäten. Coachee und Coach können ein Handyfoto von der Aufstellung machen, um es ggf. bei einer weiteren Coachingsitzung zu überprüfen.

5. Öko-Check 

  • Verträglichkeit der Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen mit der Lebensweise des Coachees auf Harmonie prüfen.
  • In jedem Fall ergänzend Glücks- oder ähnliches Achtsamkeitstagebuch auf bestimmte Zeit als Betreuungsinstrument beschließen.

6. Abschlussskalierung 

  • „Wie fühlt sich das Thema auf einer Skala von 1-10 jetzt an?“
  • „Haben wir das Coachingziel erreicht?“

7. Future Pace zur Prüfung der Lösung 

  • „Stell dir vor, Du bist zukünftig in einer ähnlichen Situation. Wie würdest Du reagieren / handeln / Dich fühlen?“
  • 2-3 Beispiele durchprüfen.

 

Quelle: NLPedia

Hinterlasse einen Kommentar

  • (Bleibt Intern)
Menu Title